Der Jahresbericht informiert über die wichtigsten Projekte und Zahlen der Katholischen Öffentlichen Bücherei St. Peter und Paul in Aschaffenburg Obernau.
Unser Jahresbericht
Jahresbericht 2022
Nach zwei außergewöhnlichen Jahren konnte die Bücherei Obernau wieder mit
vollem Elan und Normalität durchstarten. Unsere 19 ehrenamtlichen Mitarbeiter
haben 2.092 Arbeitsstunden geleistet und ihr Bestes gegeben. Wir konnten drei neue
Mitarbeiter begrüßen. Um immer auf dem Laufenden zu sein, wurden auch 3
Fortbildungsveranstaltungen besucht. Es fand bei unseren 230 aktiven Lesern eine
Ausleihe von 9.432 Medien statt. Stattliche 72 Neuanmeldungen waren zu
verzeichnen. Mit einem Medienbestand von 4.393 ist die Auswahl sehr groß.
Angefangen von Romanen, Jugend- und Kinderbücher, Sachbücher, eine große
Anzahl an aktuellen Zeitschriften bis hin zu CDs, Kassetten und den beliebten Tonies
findet hier jeder etwas. Für unsere jüngsten Besucher wurden jetzt auch einige neue
Kinderspiele angeschafft.
Hier die Hitliste der Entleihungen: Sachbücher-„ Glücksorte in Unterfranken“,
Kindersachbücher-„Was ist was – Dinosaurier“, Schöne Literatur-„Der Gesang der
Flusskrebse“, Kinderbücher-„Der kleine Drache will nicht zur Schule“,
Erstlesebücher- „Ninjago - Coole Ninja-Abenteuer“, Bilderbücher-„PAW Patrol –
Helfer auf vier Pfoten“, Zeitschriften-„Einfach Hausgemacht“ und Spiele-„Mausefalle“.
In diesem Jahr konnten 6 Veranstaltungen für Erwachsene und 20 Veranstaltungen
für Kinder ausgerichtet werden. Am Pfarrfest im Mai bestand die Möglichkeit, die
Bücherei kennen zu lernen. Hier gab es eine Sonderöffnung. Im Juni findet jedes
Jahr im Pfarrhof ein geselliger Seniorennachmittag mit Kaffee und Kuchen statt. Es
gab eine Autorenlesung mit Frau Ulrike Paschek, die ihren historischen
Aschaffenburg-Krimi „Medusenliebe“ vorstellte. Kulinarisch verwöhnte das Team wie
gewohnt wieder mit einigen Leckereien die interessierten Gäste. Ein neues Projekt
der Bücherei war der erste Frauenflohmarkt „Weiberkram“, der eigentlich schon für
das Jahr davor geplant war. Leider machte Corona dies nicht möglich. Hier hatte
man die Möglichkeit, alles für die Frau zu verkaufen. Er fand im Pfarrsaal statt und es
waren alle Tische vergeben. Es wurden Leckereien und Cocktails angeboten. Die
daraus entstandenen Einnahmen kamen der Bücherei zugute. Zum Ende des Jahres
fand die Buchaustellung statt, die schon seit Jahrzehnten ein beliebter Anlaufpunkt
für Leser ist. Hier konnte man nach Herzenslust in den neuesten Medien stöbern,
einkaufen und dabei noch Kaffee und Kuchen genießen. Der weihnachtliche
Bastelbasar war auch ein voller Erfolg. Das Team verkaufte selbstgemachte
Köstlichkeiten und Basteleien. Die Obernauer Malerin Frau Raub stellte erstmals
dabei Bilder von sich aus. Der Verkaufserlös wurde gespendet. Das ganze Jahr über
wird auch an jedem zweiten Montagabend Lesen und Stricken angeboten. Hier
können sich Strickbegeisterte treffen und plaudern.
Für die Kinder wurden einige Veranstaltungen angeboten. Der bei den Jüngsten sehr
beliebte Leselöwe wurde gleich drei Mal von den Vorschulkindern des Kinderhauses
besucht und las ihnen Geschichten vor. Die Comeniusschule war sieben Mal in der
Bücherei, bei der Erzähltheater angeboten wurde. Es gab einen Sommerferien-
Leseclub mit 13 aktiven Kindern. Am bundesweiten Vorlesetag besuchte zwei erste
Klassen mit 53 Kindern die Bücherei und auf dem Adventsmarkt des Kinderhauses
wurde Kamishibai vorgelesen. Die 7 Vorlese-nachmittage im Clubraum waren sehr
beliebt gewesen. Bis zu 45 Kinder hörten gespannt einer ausgewählten Geschichte
zu und durften anschließend dazu etwas basteln oder malen.
In der Bücherei gab es auch einen Wechsel in der Leitung. Im Oktober
verabschiedete sich Frau Uli Fischer und Frau Michaela Colak übernahm ab diesem
Zeitpunkt die Büchereileitung mit Frau Marliese Wolfert als Stellvertretung. Nochmals
vielen Dank an Frau Fischer für ihren jahrelangen Einsatz in der Bücherei.
Für das kommende Jahr soll es wieder Spielenachmittage für Senioren geben. Es
sind Lesungen, Bücherflohmarkt, Sommerferienleseclub und vieles mehr geplant.
Wir möchten uns herzlich bei der Kirchenverwaltung und dem Pfarrhaus für die stete
Unterstützung bedanken. Bei Frau Bürgermeisterin Jessica Euler, die die Urkunden
und Preise für die Teilnehmer*innen des Sommerferien-Leseclubs überreichte und
den Kindern auch noch ein Eis in der Eisdiele spendierte. Danke an alle Förderer, die
uns mit Geld- und Sachspenden unterstützten. Dem Kinderhaus, der Mozart-
Grundschule und der Comeniusschule für die gute Zusammenarbeit! Danke an die
Katholische Büchereifachstelle, die uns mit Rat und Tat zur Seite standen und zum
Schluss DANKE an all unsere Leser und Besucher – sie halten unsere Bücherei
lebendig!
Alexandra Theilig
- Informationen
- Jahresbericht
KÖB Aschaffenburg
St. Peter und Paul Obernau
Hauptstr. 38
63743 Aschaffenburg
Telefon: 06028 9998848
(nur zu den Öffnungszeiten)